Männergesangverein Sängerlust Hargarten
 
Nach Beendigung des 1. Weltkrieges standen im gesamten Deutschen Reich Vereinsgründungen im Vordergrund.
Man wollte durch diese Vereinsgründungen die gemeinsamen Interessen binden; was unbeabsichtigt das gesamte soziale Gefüge im Deutschen Reich festigte und ausbaute.
Man wollte in der Zeit der Not wieder mehr zusammenhalten; näher zusammenrücken unter dem Motto:
,,Alle für Einen, Einer für Alle"
So auch in der ehemaligen Gemeinde Hargarten.
Durch dieses Drängen kam es im Jahre 1923 zu der Vereinsgründung des Männergesangverein ,,Sängerlust“ Hargarten
Daß die damalige Gründung eines Männerchores einem Bedürfnis großer Teile der hiesigen Bevölkerung entsprach, bewies die Mitgliederzahl von ca. 30 Sängern im Gründungsjahr.
Die Gründung erfolgte im Schulsaal der ehemaligen Schule in Hargarten
Mit der Chorleitung wurde Herr Hauptlehrer Bergmann beauftragt, welcher im Jahre 1931 die Stabführung an Herrn Willi Stümper abgab.
Zum ersten Vorstand des Vereins wurden gewählt:
1. Vorsitzender Ludwig Stümper
2. Vorsitzender Johann Weißenfels
Schriftführer Peter Job
Kassierer Wilhelm Gratzfeld
Beisitzer Wilhelm Knopp
Ludwig Schlösser
Besonders in den Gründungsjahren verlangte das Vereinsleben Idealismus und Opferbereitschaft. Im ersten Jahr konnte der Chor bei besonderen Anlässen schon öffentlich in Erscheinung treten.
Das erste Lied, welches der Chor einstudierte, war:
,,Die Lore , Satz Friedrich Silcher.
Der Männergesangverein ,,Sängerlust“ Hargarten hat sich in den ersten zwei
Jahrzehnten so aufgebaut, daß er sich auf der ganzen Linzer Höhe größter
Beliebtheit erfreute.
Der 2. Weltkrieg bedeutete für den Chor ein Tief in seiner bisherigen Vereinsgeschichte, denn in die Reihe der Sänger wurden große Lücken gerissen Doch Dank der Initiative der aus dem Krieg zurückgekehrten Sänger, wurde im Jahre 1946, unter der Stabführungg des .Chorleiters Willi Stümper, die Arbeit wieder aufgenommen. Viele Schwierigkeiten standen im Wege, da jeder vereinsmäßige Zusammenschluß von der franz. Militärregierung genehmigt sein mußte.
Doch der Wille zu neuer Tätigkeit war stärker als alle Vorschriften und Verordnungen
Von den, aus der Vereinsgeschichte überlieferten Traditionen abgesehen, die als Grundlagen übernommen wurden, war es praktisch ein neuer Anfang.
Im Zeichen des schnellen wirtschaftlichen Aufschwunges ging auch die Entwicklung des Vereines mit schnellen Schriften vorwärts. In verhältnismäßig kurzer Zeit hafte der Verein wieder sein hohes Niveau erreicht.
Zu einer Zeit, in der den Bewohnern der Linzer Höhe an kulturellen Gütern wenig geboten wurde, griff der Verein die alte Tradition des Theaterspielens wieder auf.
Manche gesellige und frohe Stunde in der so trüben Nachkriegszeit hatte die hiesige Bevölkerung dem MGV ,,Sängerlust" Hargarten zu verdanken.
 
 
Theateraufführung des MGV Hargarten
v. 1: Heinrich Winkler, Willi Stümper, Herbert Schlösser, Andreas Fossemer
 

Theateraufführung des MGV Hargarten
v.l.: Peter Schlösser, Johannes Schopp, Josef Knopp, Kind: Richard Stümper, Willi Hömbeul
 
Der Besuch vieler auswärtiger Sängerfeste, die Gestaltung schöner Theaterabende und Singspiele, Gratulationsständchen zu den verschiedensten Anlässen, ließen immer wieder den Verein in Tätigkeit treten und Beweis seines Könnens ablegen.
Im März 1957 riß nach kurzer Krankheit den Chorleiter Willi Stümper aus den Reihen der Sänger.
Als Nachfolger von Willi Stümper wurde Herr Alfons Schneider aus Lorscheid berufen, bis er im Dezember 1962 aus beruflichen Gründen den Dirigentenstab ablegte.
Im Dezember 1962 folgte Herr Heinrich Huhn aus Rheinbrohl als Dirigent und
gab dem Männergesangverein ,,Sängerlust" Hargarten neuen Aufschwung.
Am 07. September 1973 verstarb - für den Chor unfaßbar - der Chorleiter Heinrich Huhn.
In der nun folgenden Zeit hieß es für den MGV Hargarten einen neuen Chorleiter zu suchen. Man fand Gregor Noll aus Erpel, der bereit war, den Chor nur für eine gewisse Übergangszeit zu leiten.
Im Dezember 1973 konnte nach langen und schwierigen Verhandlungen Herr Hans Rönz aus Erpel als Dirigent .verpflichtet werden.
Die sich anschließende Zeit dürfte wohl für den Männergesangverein ,,Sängerlust“ Hargarten die finsterste gewesen sein, denn die Sängerschar nahm von Probe zu Probe so weit ab, daß die Einstellung der Singtätigkeit in Erwägung gezogen werden mußte.
Nicht nur der Männergesangverein „Sängerlust“ Hargarten hafte diese Probleme, sondern auch der Nachbarchor Männergesangverein ,,Liederkranz" Lorscheid.
Nach langen und zähen Verhandlungen konnte am 26. Mai 1974 ein Zusammenschluß der beiden Chöre ,,Männergesangverein Sängerlust Hargarten“ und ,“Männergesangverein Liederkranz Lorscheid“ bekundet werden.
Unter dem Namen "Männergesangverein 1923/1974 St Katharinen" wurde gemeinsam die Chorarbeit, unter der Leitung des Chorleiters Hans Rönz, vorangetrieben und ausgebaut.
 
Chronologischer Überblick
1923 Gründung des Vereins
Männergesangverein" Sängerlust ,,Hargarten“
Aus den Gründern bildete sich folgender Vorstand:
1. Vorsitzender Ludwig Stümper
2. Vorsitzender Johnann Weißenfels
Schriftführer Peter Job
Kassierer Wilhelm Gratzfeld
Beisitzer Wilhelm Knopp
Ludwig Schlösser
  
     
     
    
                        Stümper                                                 Weißenfels                                                 Job
                         Ludwig                                                       Johann                                                   Peter
 
 
     
    
     
 
                          Gratzfeld                                                  Knopp                                                   Schlösser
                           Wilhelm                                                 Wilhelm                                                    Ludwig
 
Die Chorleitung übernahm der Hauptschullehrer Bergmann aus Hargarten
 
 

 
 
Der Chor studierte als erstes Lied den Chorsatz:
Die Lore
Satz von Friedrich Silcher
ein.
1931 Sangesfreund Willi Stümper aus Hargarten übernahm die Chorleitung.
 
 

 
 
1936 – 1946 Die Vereins- und Chortätigkeit ruhte während den Kriegswirren.
Auch der Männergesangverein ,,Sängerlust" Hargarten brachte seine Opfer und der Krieg riß große Lücken in seine Reihen.
1946 Unter der Stabführung von Willi Stümper wurden die Chorpoben wieder aufgenommen,
trotz großer Schwierigkeiten der Besatzungsmacht.
1953 30 Jahre Männergesangverein ,,Sängerlust“ Hargarten
Es wurden die Ehrungen für 25-jährige Chorarbeit vorgenommen; aus zwei Gründen:
- im 25. Vereinsjahr (1948) waren noch nicht alle Chormitglieder aus der
Kriegsgefangenschaft zurück.
- der Chor wurde erst im Jahre 1952 Mitglied des Kreissängerbundes Neuwied
 
 

 Ehrung der Sänger für 25 Jahre Chorarbeit
Jubilare: v.l. Becker Johann; Busch – Kreisvorsitzender - ; Schlösser Josef; Paffhausen Willi; 
Grüber Willi; Schlösser Ludwig; Weißenfels Johann; Job Peter
 
März 1957                       Tod des Chorleiters Willi Stümper
März 1957                       Alfons Schneider aus Lorscheid übernahm den Chorleiterstab.
 

 
Dezember 1962             Alfons Schneider legte aus beruflichen Gründen den Chorleiterstab ab.
 

Dezember 1962             Heinrich Huhn Musiklehrer aus Rheinbrohl folgte als Chorleiter
 
 
 
15 . Juni 1963                40 Jahre Männergesangverein „Sängerlust“ Hargarten
                                          Dem Chor gehörten folgende Sänger an:
                                          Becker Johann (Gr.); Ehrenberg Philipp; Ehrenberg Willi; Fossemer Andreas; 
                                          Hardt Karl; Hardt Theo; Hardt Alois; Höver Wilftied; Hüftner Franz; Job Peter (Gr.);
                                          Kallscheid Wolfgang; Knopp Josef; Knopp Peter; Kröll Hans-Rudolf; 
                                          Kurtenbach Herbert; Kurtenbach Lorenz; Kurtenbach Nikolaus; Reufels Dieter;
                                          Schlösser Josef (Gr.); Schlösser Ludwig (Gr.); Schmickler Heinrich;
                                          Schneider Heinrich; Schneider Hermann, Schopp Johannes; Spang Erwin; 
                                          Stüber Herbert; Stümper Richard; Wagner Otto; Weißenfels Johann (Gr.); 
                                          Westphal Hans; Willscheid Fritz; Willscheid Kurt, Winkler Heinrich;
                                          Zimmermann Leo 
                                         (Gr. = Gründer des Chores)
 
 

Chormitglieder beim 40-jährigen Vereinsjubiläum
 

FESTPROGRAMM
Samstag, 15. Juni 1963
 
                19.30 Uhr        Abholen des Protektors Herrn Stadt- und Amtsbürgermeisters
                                          L.Thönnissen, Linz
                20.00 Uhr        Festkommers im Festsaal
                                          Lied                            MGV Hargarten
                                          Begrüßung       1. Vors., MGV Hargarten
                                          Festrede – Schirmherr Thönnissen
                                          Freundschaftssingen
                                          Jubilarenehrung
                                          Tanz
 
 Sonntag, 16. Juni 1963
 
             9.00 Uhr             Gemeinsamer Kirchgang
 
             9.30 Uhr             Feierliches Hochamt –
                                         „Deutsche Messe“ von Schubert                    MGV Hargarten
                                         Nach dem Hochamt Totenehrung am Ehrenmal St. Katharinen und Hargarten
                                         Anschließend Frühschoppen imVereinslokal
             15.00 Uhr          Eintreffen der Gastvereine zum Freundschaftssingen
                                         Nach dem Absingen – Tanz im Festsaal
 
Montag, 17. Juni 1963
 
            10.00. Uhr           Frühschoppen im Vereinslokal
            16.00 Uhr            Gemütliches Beisammensein der Sängerfamilie
 
            An allen Tagen spielt die Kapelle „Fischer“
  
28. März 1971            Chor-Konzert der Chorgemeinschaft “Huhn“
und 
04. April 1971
 
Chor – Konzert     Sonntag, 28. März 1971; 20 Uhr im Saale der Gaststätte Mönch St. Katharinen     Mitwirkende   Männergesangverein „Sängerlust“ Hargarten Männergesangverein „Liederkranz“ Lorscheid Quartettverein „Eintracht“ Ohlenberg   Pianistin          Käthe Huhn Streicher          Willi Zimmermann Tenorsolist      Josef Roleff  | Chor – Konzert     Sonntag, 04. April 1971; 20 Uhr im Saale der Gaststätte Rott Ohlenberg     Mitwirkende   Männergesangverein „Sängerlust“ Hargarten Männergesangverein „Liederkranz“ Lorscheid Quartettverein „Eintracht“ Ohlenberg   Pianistin          Käthe Huhn Streicher          Willi Zimmermann Tenorsolist      Josef Roleff    | 
Vortragsfolge   I   Die Ehre Gottes aus der Natur            L.v. Beethoven Im Abendrot                               Franz Schubert Abendfriede                               Franz Schubert Wanders Nachtgebet              Bernahard Weber Sancta Maria                             Johannes Schweitzer Sanctus                                      Friedrich Silcher Hymnus                                      Friedrich Silcher  |     II   Schifferlied                                          Friedrich Silcher Frisch gesungen                                Friedrich Silcher Wanderliedchen                                 Ernst Fischer Pferde zu vieren traben                      Paul Zoll Jascha spielt auf                                Wilhelm Heinrichs Harmonie                                             Eugen Dieffenbacher Herrgott schütz das deutsche Land     Rudolf Desch                | 
 
 Programm nachträglich, nach Aussage des Protokollbuches des MGV Liederkranz Lorscheid, erstellt.
 
 16. Juli 1973           50 Jahre Männergesangverein „Sängerlust“ Hargarten
                                    
                                   Dem Chor gehören folgende Sänger an:
                                    Adenauer Helmut; Ehrenberg Philip; Fossemer Andreas;
                                    Hardt Karl; Hardt Theo; Hardt Rudolf; Höver Wilfried;
                                    Job Peter (Gr.); Knopp Josef; Kröll Josef;
                                    Krumscheid Werner; Kurtenbach Herbert; Lück Heinrich;
                                    Muhs Bernhard; Muhs Josef; Plaster Günter;
                                    Schäfer Josef; Schlösser Josef (Gr.);Schmickler Heinrich;
                                    Schneider Hermann; Schopp Johannes; Spang Erwin;
                                    Stüber Herbert; Stümper Richard; Wagner Wolfgang –sen-;
                                    Wagner Wolfgang –jun-; Westphal Hans; Willlscheid Fritz; 
                                    Willscheid Kurt; Winkler Heinrich
                                    (Gr. = Gründer des Chores)
 
                                    Den beiden Chorgründern, Job Peter und Schlösser Josef wurden die 
                                    Ehrenurkunden des Deutschen Sängerbundes überreicht
 
 
 

 
Chormitglieder beim 50-jährigen Vereinsjubiläum  | 
 
 

  
 
  Kopie des Deckblates der Festzeitschrift
  
 
07. Sept. 1973               Todestag des Chorleiters Heinrich Huhn
September 1973          Chorleiter Gregor Noll aus Erpel
bis
Dezember 1973
Dezember 1973             Berufung des Chorleiters Hans Rönz aus Erpel
 
 

 
   
26. Mai 1974           Zusammenschluß der beiden Chöre
                                   Männergesangverein Sängerlust Hargarten
                                   und
                                   Männergesangverein Liedererkranz Lorscheid
                                   unter dem Namen
 
                                   Männergesangverein 1923/1974 St. Katharinen
 
 
Probelokal – Vereinslokal
 
MGV Sängerlust Hargarten:
In den ersten Jahren der Singtätigkeit wurde im Schulsaal der ehemaligen Schule in Hargarten geprobt.
Im  Jahre 1928 wurde die ehemalige Schule in Hargarten an die Eheleute  Peter und Anna Job verkauft, welche im Erdgeschoß eine Gaststätte mit  den entsprechenden Räumlichkeiten einrichteten.
In der Gaststätte wurde von nun an geprobt; nach der Singstunde wurde noch manche Stunde der Geselligkeit gefrönt.
 Die  Gaststätte „Zum Hummelsberg“ (Besitzer Familie Peter Job, später  Heinrich Schlösser) war Probe- und Vereinslokal bis zum Zusammenschluß  der Männerchöre Hargarten und Lorscheid im Jahre 1974
 

Gaststätte „Zum Hummelsberg“ (1930)
 

 Gaststätte „Zum Hummelsberg“ (1959/1960)
 
Altentag
 
„Du sollst das Alter  ehren“, unter dieses Motto stellte der MGV Sängerlust Hargarten seine  soziale Verpflichtung gegenüber den älteren und ältesten Bewohnern der  damaligen Gemeinde Hargarten.
Ende der 40er / Anfang der 50er  Jahre wurde den ältesten Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Geburtstag  gratuliert und zwar in Form eines Ständchen-Singens, welches vor dem  Wohnhaus des Jubilars dargebracht wurde.
Dieses Tun stellte den Männergesangverein Sängerlust Hargarten in ein hohes Ansehen innerhalb der früheren Gemeinde Hargarten.
Es  war keine Seltenheit, dass die Sänger des Hargartener Gesangvereins  wöchentlich zwei-/bis dreimal unterwegs waren, um entsprechende  Gratulationen vorzunehmen.
 

 
Im Jahre 1962 wurde an die bestehende Gaststätte „Zum Hummelsberg“ (Bes. Fam. Schlösser) ein großer Tanzsaal angebaut.
Diesen Tanzsaal  machte sich der Hargartener Männergesangverein noch im gleichen Jahr zu  eigen und veranstaltete im Spätsommer seinen ersten Altentag.
Zu  diesem Altentag wurden vom MGV Sängerlust Hargarten alle älteren  Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Hargarten eingeladen.
Der  MGV Hargarten erfreute die eingeladenen älteren Einwohner nicht nur mit  Liedvorträgen, sondern der Verein hatte es übernommen, die eingeladenen  Personen als Gäste zu betrachten, in dem Getränke und Kuchen kostenfrei  zur Verfügung gestellt wurden.
Die Gemeinde Hargarten, die auch  eine gewisse Verpflichtung den älteren Mitbürgern gegenüber hatte,  beteiligte sich an den Kosten mit einem finanziellen Zuschuss.
Die Gestaltung und Durchführung des Altentages wurde bis zum Jahre 1969 vom Männergesangverein Sängerlust Hargarten übernommen.
Im  Jahre 1970, nach der Gebietsreform und der Bildung der Großgemeinde St.  Katharinen, wurde der Altentag durch die politische und kirchliche  Gemeinde St. Katharinen übernommen.
Er fand nicht mehr in  Hargarten, sondern in St. Katharinen – anfangs im Pfarrsaal des  Pfarrhauses, später in der Mehrzweckhalle – statt.
Was für den  früheren Männergesangverein Sängerlust Hargarten und dem späteren  Männergesangverein 1923 / 1974 St. Katharinen als Initiator des  Altentages übrig geblieben ist, die chorische Gestaltung des Altentages  in jedem dritten Jahr. In den anderen beiden Jahren wird diese durch den  Frauenchor der KFD bzw. durch den Kirchenchor wahrgenommen.
 
 
 
Kinderfest
  
Eine  weitere soziale Komponente des Vereinslebens war und ist die  Ausrichtung eines Kinderfestes, welches vom Männergesangverein  Sängerlust Hargarten ins Leben gerufen wurde und später vom  Männergesangverein 1923/1974 St. Katharinen weitergeführt wurde.
Dass bei diesem Kinderfest ein gewisser wirtschaftlicher Erfolg erzielt wurde und wird, braucht nicht verheimlicht zu werden.
Das  Kinderfest – eine Veranstaltung für Kinder – war anfänglich für die  Kinder der Vereinsmitglieder ausgelegt und wurde von Jahr zu Jahr  erweitert, mit dem Ziel, über die Kinder insbesondere neue  Sangesmitglieder zu gewinnen.
Den Kindern widmete man sich mit Spielen, Unterhaltung und Wettbewerben, bei denen auch Preise zu gewinnen waren.
Die Kinder wurden im Rahmen der sozialen Aufgabe des Vereins zu seinen Lasten beköstigt.
Bedingt  durch die gemeinnützige Verschreibung dem Kindergarten St. Katharinen  gegenüber, wurden in den letzten Jahren einige Kindergartengruppen  entsprechend eingerichtet.
Die erste Ausrichtung des Kinderfestes des Männergesangverein Sängerlust Hargarten fand im Sommer des Jahres 1967 statt.
Ausgerichtet wurde dieses Kinderfest auf dem Hargartener Hügel, einem stillgelegten Basaltsteinbruch.
Der  stillgelegte Basaltsteinbruch wurde in seiner natürlichen Vegetation so  belassen, nur der eigentliche Spielplatz wurde im Laufe der Jahre  entsprechend hergerichtet.
In den ersten Jahren hatte das Kinderfest den Charakter eines „Strüche-Festes“, d.h. alles fand unter freiem Himmel statt.
Getränke  wurden in nassen Tüchern gekühlt, Essen wurden bei den benachbarten  Anwohnern untergebracht, um sie bei entsprechendem Bedarf zuzubereiten.
Im  Frühjahr 1973 konte der Hargartener Männergesangverein eine größere  Halle – die Halle der Schützen von Rothe-Kreuz – käuflich erwerben.
Die erbaute Halle wurde im Laufe der Jahre euntsprechend ausgebaut und mit dem erforderlichen Inventar eingerichtet.
 

 

Um die Essenzubereitung sach- und fachgerecht anrichten zu könne, baute  man im Jahre 1985 eine Grillhütte mit fester Grillvorrichtung und  Essenausgabe.
 

Das im Jahre 1967 ausgerufene Kinderfest des Männergesangvereins  Sängerlust Hargarten erfreute sich von Anfang an einer sehr großen  Beliebtheit, was die Schar der Kinder aus dem gesamten Gemeindebereich  jährlich beweist.
 
 

Abendliches Ständchensingen des Männergesangvereins
1923/1974 St. Katharinen e.V. anl. des 25-jährigen Kinderfestes